Kontakt
Geiger Haustechnik
Weiler Weg 14
89335 Ichenhausen
Homepage:www.geiger-haustechnik.de
Telefon:08223 968822
Fax:08223 968855

Azubiprojekt 2024

Auszubildende

Azubi-Projekt mit der Firma Geiger Haustechnik

Traumbad

Brille auf Magazinen

Zeit für Veränderung! Mit uns zu Ihrem Traumbad!

Unsere Schwerpunkte

Leistungen Schwerpunkte

Wir können viel für Sie tun. Was wir im Einzelnen für Sie leisten können, erfahren Sie in unserem umfassenden Leistungsspektrum.

Team

Unser Team

Wir lassen Sie nicht im Regen stehen!

Kessel­tausch in Ichenhausen

Schnell und einfach: Heizungsmodernisierung mit Geiger Haustechnik

Eine der effizientesten Einzel­maß­nahmen zur Senkung der Heiz­kosten ist der Aus­tausch eines älteren Heiz­kessel­modells.

Bereits nach 15 Jahren arbeiten Kessel nicht mehr so effi­zient wie aktuelle Modelle. Spätestens nach 20 Jahren sollten Heiz­kessel erneuert werden, um nicht unnötig Geld und Energie zu verschwenden. Ein­sparungs­poten­ziale von 25 % bis 35 % sind keine Selten­heit. Ein Kessel­tausch eines unren­tablen Modells ist damit einer Gebäude­dämmung vorzuziehen.


Vorteile vom Kessel­tausch

Der Austausch soll die Energie­wende vorantreiben und damit den Umwelt­schutz unterstützen. Doch was ist dran am Kessel­tausch? Macht er wirklich Sinn? Und was haben Sie davon?

  • finanzielle Einsparungen durch die hohe Energieeffizienz Ihrer neuen Heizung
  • deutlich umweltschonenderer Betrieb als alte Anlagen
  • staatliche Bezuschussung durch Fördergelder
  • komfortable Steuerung - auf Wunsch direkt über Tablet und Smartphone
  • individuelle Anpassung der Anlage an Ihre persönlichen Bedürfnisse
Ein lächelndes Paar sitzt in der Küche vor einem Laptop, hält Dokumente und prüft Informationen zum Heizkesseltausch.

Warum Heiz­kessel tauschen?

Moderne Ölheizkessel, Gasheizkessel und Biomasse­kessel verbrennen nicht einfach nur den Brenn­stoff, sondern nut­zen darüber hinaus die dabei ent­stehende Wärme­energie der Abgase und führen auch sie dem Heiz­system zu (Brenn­wert­technik). Moderne Brenn­wertkessel arbeiten so viel spar­samer und effi­zienter als ver­altete Heiz­wert­kessel. Damit schonen Sie nicht nur die Um­welt durch einen geringeren CO2-Ausstoß, son­dern auch Ihren Geld­beutel, denn Sie benö­tigen weniger Brenn­stoff.

Überprüfen Sie einfach selbst, ob ein Kesseltausch für Sie in Frage kommt. Wenn Sie einen oder mehrere Punkte mit Ja beant­worten können oder sich bei der Beant­wortung nicht ganz sicher sind, kontak­tieren Sie uns, damit wir uns den Kessel ein­mal ansehen.

  • Der Kessel läuft das ganze Jahr über mit relativ hohen Tempe­raturen.
  • Ihr Kessel ist älter als 20 Jahre.
  • Ihr Heizkessel hat einen hohen Abgabe­verlust.
  • Dauerhafte Temperatur­abstrahlung des Heiz­kessels von ca. 60 bis 80 Grad.
  • Die Raumtemperatur im Kessel­raum ist viel höher als in den um­liegenden Räu­men.
  • Der Kessel springt auch dann an, wenn gar keine Wärme­leistung abgerufen wird.

Die Brennwerttechnik

Öl- und Gasheizkessel sind immer noch weit ver­breitet. Moderne Kessel dieser Art benutzen die Brenn­wert­technik oder Funktions­weisen, die auf dieser Art der Technik basieren.

Brennwerttechnik bezeichnet eine Wirkungs­weise, die bei der Verbren­nung des eigentlichen Energie­trägers die Wärme­leistung des dabei ent­stehenden Ab­gases dazu verwendet, um weitere Wärme­energie zu erzeugen. So lassen sich Wirkungs­grade von über 100 % erzielen.


Förder­mittel/Förder­programme für den Kesseltausch

Der Staat fördert die Um­stellung auf moderne und effi­ziente Heizungs­systeme durch Pro­gramme mit unter­schiedlichen Konditionen.

Die be­deu­tends­te Un­ter­stüt­zung auf Bun­des­ebe­ne ist die Bun­des­för­de­rung für ef­fi­zien­te Ge­bäu­de, kurz BEG. Die­se bün­delt frü­he­re För­der­pro­gram­me zur En­er­gie­ef­fi­zienz und Nut­zung er­neu­er­ba­rer En­er­gi­en im Ge­bäu­de­be­reich. Ge­för­dert wer­den un­ter an­de­rem die Mo­der­ni­sie­rung be­ste­hen­der Hei­zungs­an­la­gen, der Ein­bau neu­er Hei­zsys­te­me, Maß­nah­men an der Ge­bäu­de­hül­le so­wie der Ein­satz ver­bes­ser­ter Anlagen­technik.

Förderung Hei­zung & erneuer­bare Ener­gien 2025

Hand hält ein Holzhaus mit Geldsack, Heizungssymbol und grünem Haken, unscharfes Haus im Hintergrund.

Das gilt in 2025. Si­chern Sie sich jetzt staat­li­che För­de­run­gen für Ih­re Heizung!


Tipps für den Kesseltausch

  • Bei einem Austausch des Kessels sollte eine Heizungs­anlage in jedem Fall wieder neu jus­tiert werden (hydrau­lischer Abgleich und Ein­stellung der Pumpen­leistung auf die neue Anlage).
  • Obwohl bei einem Aus­tausch nur die Heiz­kessel­anlage betroffen ist, macht es immer Sinn, alle Kompo­nenten einer Heizungs­anlage (Rohre, Heizkörper, Warm­wasser­speicher etc.) auf Kompatibilität zu der neuen modernen Anlage zu über­prüfen.
  • Grundsätzlich sollten Förder­mittel stets vor Beginn einer Maß­nahme beantragt werden. Prüfen Sie zu­dem immer die Kombinier­barkeit der einzelnen Förder­mittel-Programme unter­einander.

Kontaktieren Sie uns

Jetzt direkt ein Angebot anfragen!


Andere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Erkunden Sie weitere spannende Themen

Heiz­körper

Heizkörper

Heben Sie sich ab vom Standard und ent­decken Sie die vielen neuen und inno­vativen Heiz­körper­varianten.

Rohrdämmung

Alles zum Thema Rohrdämmung

Heizungs- und Warm­wasser­rohre verlieren un­ge­dämmt viel Wärme­energie. Eine Rohr­dämmung sorgt für Abhilfe.

Heizungswartung

Zwei Männer prüfen gemeinsam technische Unterlagen und ein Messgerät bei der Wartung einer Heizungsanlage.

Die regel­mäßige Wartung Ihrer Heizungs­anlage hilft, Garantie­ansprüche der Hersteller zu gewähr­leisten.

Hydrau­lischer Ab­gleich

Eine Person misst mit einer Schieblehre einen weißen Heizungsregler.

Eine durch den hy­drau­li­schen Ab­gleich opti­mierte Ein­stellung der Hei­zungs­anlage spart Heizkosten.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang