Kontakt
Geiger Haustechnik
Weiler Weg 14
89335 Ichenhausen
Homepage:www.geiger-haustechnik.de
Telefon:08223 968822
Fax:08223 968855

Azubiprojekt 2024

Auszubildende

Azubi-Projekt mit der Firma Geiger Haustechnik

Traumbad

Brille auf Magazinen

Zeit für Veränderung! Mit uns zu Ihrem Traumbad!

Unsere Schwerpunkte

Leistungen Schwerpunkte

Wir können viel für Sie tun. Was wir im Einzelnen für Sie leisten können, erfahren Sie in unserem umfassenden Leistungsspektrum.

Team

Unser Team

Wir lassen Sie nicht im Regen stehen!

burgbad forstet auf

Ohne das Engage­ment auch von Unter­nehmen ist die komplexe Auf­gabe des Wald­schutzes nicht zu bewäl­tigen. Bad­möbel­spezialist burgbad macht für seine Region einen ersten Schritt – Nach­ahmung erwünscht.

Im Hochsauerland scheint der Wald noch gesund. Doch selbst in dieser sonst nicht für Regen­armut bekann­ten Region mit Lagen zwischen 600 und 800 Höhen­metern zeigen sich inzwischen Klima­schäden in Form von er­grau­ten Bäumen, kahlen Flächen und lichter wer­denden Kronen. Der in Bad Frede­burg bei Schmallen­berg an­sässige Bad­möbel-Her­steller burgbad hilft bei der Aufforstung der Kalamitäts­flächen. Ungefähr 170 Hektar – gut sechs Pro­zent der 2.680 ha um­fassenden Gesamt­fläche – hat auch der Wald der Stadt Schmallen­berg durch klima­bedingte Trocken­schäden und Sekun­där­schädlinge, haupt­sächlich den Borken­käfer, bereits ver­loren. Und der fliegt schon wieder.

„Es kommen täglich neue Flächen dazu, und wir müssen lau­fend neue Fest­meter an­zeichnen, in denen der Borken­käfer sitzt“, beschreibt Sieg­fried Hunker, Leiter vom Stadt­forst Schmallen­berg, die Situa­tion. Dabei habe man mit dieser Ent­wick­lung durch­aus rechnen können. “Seit 1989/90, als die ersten Stürme kamen, wurde uns dieses Sze­nario durch die Wissen­schaft genau für 2020/21 prognos­tiziert. Seit Kyrill 2007 jagt hier ein Sturm den nächs­ten, und wir haben mit Trocken­phasen und Extrem­wetter­eig­nissen zu kämpfen. Ich mache eigent­lich seit 20 Jahren Katas­trophen­management. Der Laub­holz­anteil wurde in den letzten Jahr­zehnten enorm erhöht und Fichten-Rein­bestände reduziert. Doch wie es aus­sieht, wird sich die Fichte auch hier mittel­fristig ganz verab­schieden.“

In einer ersten Maßnahme der neuen Koope­ration wurde nun ein „Käfer­loch“ von einem knappen halben Hektar wieder mit rund 1.300 jungen, von burg­bad gespon­serten Laub­bäumen bepflanzt. „Wir sind dankbar für solches Engage­ment gerade auch von Be­trieben wie burg­bad, die lokal eine große Rolle spielen“, betont Hun­ker. „Wir finden das richtig gut, und das hilft uns auch sehr. Und selbst, wenn das jetzt ‚nur‘ ein hal­ber Hektar ist – jeder halbe Hektar zukunfts­gerich­teter Wald, jeder Baum zählt für die Zukunft.“

Spricht man mit Fach­leuten, wird schnell klar, dass Auf­fors­tung eine gesamt­gesell­schaft­liche Aufgabe ist: Der Wald hält unsere Luft rein, bindet CO2, schafft ein güns­tiges Mikro­klima für unsere Wasser­quellen, schützt die Böden vor Erosion, sorgt für Arten­vielfalt, liefert uns den immer wich­tiger wer­denden Roh­stoff Holz – und bie­tet uns darüber hi­naus auch noch Erho­lung. „Den Wald zu pflegen und wieder­auf­zu­forsten ist Da­seins­vorsorge“, fasst Siegfried Hunker zusam­men.

burgbad Bienenpatenschaft

Bildquelle: burgbad

burgbad Bienenpatenschaft

Bildquelle: burgbad

burgbad setzt aus Über­zeugung auf Nach­haltig­keit

„Heute braucht der Wald uns, morgen brauchen wir den Wald“, findet auch Marketing­leiterin Sabine Meissner und ver­tritt damit auch die Auf­fas­sung der burgbad-Beleg­schaft, aus deren Reihen sich der sieben­köpfige Hilfs­trupp für das Team der Revier­leiter Siegfried Hun­ker und Christian Bröker an­läss­lich der ersten gemein­samen Pflanz­aktion Anfang Juni 2021 zusammen­setzt. Gerade junge Mitarbeiter und Aus­zubil­dende machen hier­bei begeistert mit. Die Kooperation wurde an­läss­lich des 75-jährigen Firmen­jubiläums burgbads aus der Taufe gehoben. Engage­ment für Region und Umwelt gehört bei dem in mittel­stän­discher Tradition groß­gewordenen Unter­nehmen, das heute zu den größten Bad­möbel­produ­zenten Europas zählt, zur Corporate Identity. burgbad wurde gerade zum fünften Mal als klima­neutraler Her­steller rezer­tifiziert, bezieht seine Holz­werk­stoffe aus PEFC-zerti­fizierter, nach­hal­tiger Wald­bewirt­schaf­tung und setzt schon seit Jahren aus Über­zeugung auf nach­haltige Möbel. „Wir als holz­verarbei­tender Betrieb haben eine sehr direkte Bezie­hung zu dem Thema“, erläutert Sabine Meissner die Moti­vation für die Koope­ration. „Und auch wenn der Groß­teil unserer Platten nicht aus Massiv­holz besteht, haben wir doch heute wieder mehr Echt­holz- und sogar Massiv­holz­programme im Sortiment. Durch die steigenden Holz­preise wird uns gerade vor Augen geführt, wie abhängig wir auch wirtschaft­lich von dem nach­wachsen­den Roh­stoff Holz sind.“

Siegfried Hunker sieht den volks­wirt­schaft­lichen Aspekt der Wald­bewirt­schaftung als Teil des Umwelt­schutzes. Es müsse sicher­gestellt werden, dass Deutsch­land seinen Roh­stoff­bedarf an Holz auch in Zukunft aus eigener Kraft decken kann. Der welt­weite Roh­stoff­hunger übe bereits heute enormen Druck auf die Ur- und Regen­wälder aus. Eigene Holz­versorgung bedeutet also auch eine Ent­lastung der gefähr­deten Ur­wälder.

Die Forstwirte weisen die freiwilligen Pflanz­helfer von burgbad in die Arbeits­abläufe ein, die schon bald rund laufen: Ent­lang einer mit Flucht­stäben markierten Linie müssen Löcher ge­bohrt, Bäumchen gesetzt und die an­lie­gende Erde wieder ver­dichtet, Latten ein­ge­schlagen und die Bäume daran befes­tigt werden – schon, damit man sie später in dem unweg­samen Gelän­de inmitten wuchern­der Begleit­flora wieder­findet. Trifft man auf seiner Linie auf einen schon sprießen­den Baum, wird er bei der Pflan­zung einfach über­sprungen und somit in die Kultur­maß­nahme integriert. Ziel ist schließ­lich ein natur­naher Wald, der sich dem Klima­wandel auf natür­liche Art an­passt. „Die Idee ist, Trupps von neuen Baum­arten als Initial­pflanzung in die ent­stan­denen Löcher zu geben, die in 30, 40 Jahren fruk­tifizieren. Wir machen hier naturnahe Wald­bewirt­schaftung – der Wald soll sich durch Natur­ver­jüngung wieder rege­nerieren“, so Hunker. „Und das hier sind dann die ersten Bäume, die wieder Samen spen­den und sich von hier aus ver­mehren können.“ Welche Baum­arten sich dabei als die den neuen Bedin­gungen ange­passteren erweisen, werden nach­folgende Gene­rationen beob­achten können.

Gesetzt wurde hier vor allem Nord­amerikanische Roteiche, die auf­grund ihrer breiten Stand­ort­ampli­tude nicht nur mit Trocken­heit und größeren Regen­aufkommen, sondern auch mit den eher nähr­stoff­armen Ver­sickerungs­böden im Schmallen­berger Stadt­wald zurecht­kommt. Daneben wurden aber auch noch weitere Laub­baum­arten aus einem klima­wandel­geeigneten Artenportfolio gesetzt, etwa stand­ort­ange­passte Buche und Marone, Schwarz­nuss, Vogel­kirsche oder linden­blättrige Birke.

Aufruf an Unter­nehmen, sich regional zu engagieren

Siegfried Hunker beobachtet seit Jahren zu­neh­mende An­zeichen für einen kranken Wald wie etwa Sonnen­brand bei den Laub- und Ent­nadelung bei den Nadel­bäumen, Wind­bruch und Angst­fruktifizierung: „Das gegen­wärtige Bild ist eigent­lich erst der Anfang von den weiter zu erwar­tenden Schäden. Des­halb ist es auch wichtig, jetzt die Wei­chen zu stellen und die Flächen mit neuen Baum­arten wieder­auf­zuforsten und wieder in Kultur zu brin­gen mit Baum­arten, die für die Zukunft besser gewapp­net sind.“

Sabine Meissner wertet die Anstren­gun­gen des Tages positiv: „Das Gefühl, etwas bekom­men zu haben ist stärker als der Eindruck, etwas gege­ben zu haben. Vor allem haben wir viel gelernt!“ Eine Fort­set­zung ist für den Herbst geplant.

Zum Seitenanfang